Wir freuen uns, mit Kindern zwischen 4 und 7 Jahren (mit Begleitung) auf spielerische Weise philosophische Fragen anzusehen, inspiriert von Bilderbüchern, dem gemeinsamen Austausch, Spiel und Spass.
Der Urstoff aller Dinge ist Wasser, sagte wohl Thales als Begründer der Philosophie. Nun was heisst das genau? Da die Philosophen von Athen vornehmlich spazierend philosophierten, suchen wir ebenfalls spazierend Antworten auf dem Weg vom Sechseläutenplatz zum Zürihorn und zurück. Sie lernen dabei Philosophisches und weitere Philosophen kennen.
«Fangen wir an, unsere Verantwortung in Bezug auf unsere Mitmenschen und die Umwelt in die Hand zu nehmen. Und zwar im Hinblick auf unser tägliches Essen.
Gemeinsam schaffen wir ein transparentes Lebensmittelsystem. Das gibt uns Klarheit vom Acker bis auf den Teller. Moderne Technologie machts möglich.»
Begebe dich auf eine philosophische Reise, auf die Suche nach dem roten Faden der Weisheit. Beginnend bei den östlichen Weisheitslehren bis hin zu den Wurzeln der abendländischen Philosophie. Die Auseinandersetzung mit philosophischen Ideen verschiedener Kulturen und Epochen zeigt, dass die grundlegenden Fragen des Menschen nach dem Woher, Wohin und Warum zeitlos sind.
Unser Denken hat sich heute vielfach in Abstraktionen verflüchtigt. Genau gleich verhält es sich heute mit dem Geld. Auch dieses hat sich von den realwirtschaftlichen Vorgängen abgelöst. Wie kommen wir zu einem Geld, welches im gesunden Zusammenhang mit der Wirklichkeit steht?
«Spannungsfelder hin zur werdenden Zukunft – die Irritationen im derzeitigen Weltgeschehen sind sichtbar, wie ich mich entscheide ist meine Freiheit.
Aus unterschiedlichen Sichtweisen denken, fühlen, handeln. Die Werte aus der Antike, das Schöne, das Gute, das Wahre, zeigen sich heute wie, und verlangen in der Zukunft welchen Wandel für handeln?»
Eine „Philosophie in Aktion“ basiert auf einem Verständnis des Denkens als lebendigen Prozess (im Gegensatz steht in der Zen-Praxis mehr das NichtDenken im Fokus). Wirkungsvolles Handeln in der Welt braucht Einblick in das Prozessdenken. Dazu bietet der Philosoph und Psychotherapeut Eugene Gendlin eine unvergleichliche methodische Hilfe
Es herrscht Krieg in Europa. Spannungen zwischen den Supermächten verschärfen sich. Klimabedingte Naturkatastrophen sind an der Tagesordnung. Die Not in den Drittstaaten wächst . In den Industrienationen sind «die fetten Jahren» vorbei. Wohin man schaut: keine guten Aussichten. Kann man unter diesen Umständen gelassen bleiben?
«Zwiespältige und grobschlächtige Draufgänger*innen sind nicht nur dramaturgisch, sondern auch privat attraktiv», proklamierte einst eine Regisseurin. Denn Emotion, Provokation und Exzentrik seien das Salz der Suppe. Sind folglich nicht auch Populisten wie Donald Trump prickelnd? Und wann kippt alltägliche Nonkonformität ins Toxische?
«Der Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer (1875 – 1965) war Philosoph, Theologe, Organist und Arzt.
Mit seinem Namen verbinden sich «Lambarene», d.h. das von ihm gegründete Krankenhaus im heutigen Gabun, sowie das ethische Prinzip der «Ehrfurcht vor dem Leben».
Nach einer kurzen Vorstellung von Sokrates, dem Rebell der Philosophie, versetzen wir uns in seine Zeit zurück und tauchen in seine grossen Ideen ein. Auf der Suche nach der Wahrheit in einer Zeit des Aufruhrs, versuchte er mit den Menschen auf der Strasse den grundlegenden Fragen des Lebens näher zu kommen. Wie? Praktisch im Dialog. Welche Gesprächsthemen würde Sokrates 2500 Jahre später mit den jungen Menschen von heute führen?
Was macht Menschen glücklich? Eine existentielle Frage, die sich jeder Mensch stellt und über die zahllose Philosophen intensiv nachgedacht haben. Welche wissenschaftlich belegten Erkenntnisse gibt es heute zur Frage, was Menschen glücklich macht? Welche Wirkung haben zum Beispiel Geld, soziale Verbundenheit und der Sinn des Lebens?
Lerne in diesem Schnupper-Workshop, wie du in deinem Alltag Dinge kritisch und dennoch konstruktiv hinterfragen und erfolgreich für deine Position argumentieren kannst. Philosophie für die Praxis.
Während bei Kant die Pflicht das Ideal bildet, sind es bei Schiller Freude und Freundschaft: Aus Kants These entwickelt sich demnach bei Schiller eine Vertiefung seiner Ideale, sodass er vom theoretischen guten Handeln zum sozialen Handeln, der Interaktion und der Beziehung führt.
Sich dem Sprechen bedienen erzeugt Wirkung. Im philosophischen Austausch ergründen wir zwei Strömungen und drei Unterscheidungen des Sprechens: Wir beschäftigen und mit Sprachbewusstsein und Sprachvermögen im Zusammenhang mit Denken Fühlen und Wollen.
«Streitgespräch mit anschliessender Diskussion: Harry Wolf als Vertreter der Stoa und Imre Hofmann als Kritiker debattieren über die stoische Ethik und Philosophie.
Bezug zum Motto: Mit der Debatte wird der lebenspraktische Nutzen der stoischen Philosophie vorgestellt und gleichzeitig ihre Tragfähigkeit ausgelotet.»
Das Café Philo bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre über das Thema Heimat und seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten zu diskutieren und wird einen offenen Raum schaffen, in dem Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Interessen zusammenkommen, um philosophische Fragen rund um das Thema Heimat zu erörtern.
Die Tierversuchsgesetzgebung beruht auf ethischen Grundgedanken – Philosophie, die über Leben und Tod bestimmt. Welche Philosophie lässt sich in der Schweizer Tierversuchspolitik erkennen und wie könnte man sie weiterdenken? Tierphilosoph Dr. Nico Müller (Universität Basel, NFP 79) widmet sich diesen Fragen kritisch und konstruktiv.
«In diesem Workshop experimentieren wir mit bewährter philosophischer Denke und kombinieren sie mit relevanten Themen aus dem Führungsalltag.
Wir fordern dich heraus, bieten dir Inspiration und Raum zu neuen Erkenntnissen und tragfähigen Lösungen für deine Herausforderungen.»
ESG criteria have become essential for forward-thinking companies. They’re now tasked with addressing their environmental (E) and social (S) impacts while upholding strong governance (G). But why this surge in ethical standards? What’s the moral foundation? Our workshop delves into journey from CSR to ESG, exploring the shifting business values.
Kurz und Knackig! Was wollen wir wirklich wissen und was möchten wir eigentlich mitteilen? Timer ON: in einem Wechselspiel des Gegenübers, tauschen wir uns in wenigen Minuten über wichtige Lebensfragen aus. Was antworten wir, wenn uns wenig Zeit bleibt und wir wirklich auf den Punkt kommen sollen? Sei dabei beim Speed-Experiment und überrasch dich selbst, welche Erkenntnisse über dich und deinem Gegenüber gewonnen werden können.
Wir werden heute mit Informationen jeglicher Art bombardiert. Dies hat auch damit zu tun, dass unsere Gesellschaft sich in einem rasanten Wandel befindet. ABER: wie, was, wobei, wodurch, sollen, müssen wir tun und wann und mit wem treten wir in Aktion? Woran können wir uns orientieren? Dazu wollen wir einige Gedanken äusseren.
«Die philosophische Praxis und die schamanische Praxis und schamanische Techniken haben
gemeinsam, dass sie keine theoretischen Herangehensweisen sind, sondern sich konkret in
der Welt manifestieren wollen. Dies soll in der Veranstaltung im Zentrum stehen.»
Im Schlaf wechseln wir die Welten. Sokrates fragte, welche denn nun die wirkliche sei. Platon war sicher, dass wir im Traum dem Göttlichen nahe sind. Aristoteles zweifelte. Für Descartes war der Traum ein Feld der Täuschungen … und irgendwann kamen Freud und Jung mit ihrer Überzeugung, der Traum sei der königliche Weg zum Unbewussten. Und wir?
Philosophie ist, wenn man denkt – und trotzdem lacht. Oder umgekehrt. Die beiden Luzerner Philosophen Yves Bossart und Rayk Sprecher bringen grosse und kleine Fragen des Lebens auf die Bühne, bleiben dabei aber selten ernst. Im Gegenteil, sie sind lustiger als so vieles, was mit dem Label Unterhaltung daherkommt.
Es ist ein Kreuz mit dem Aktiv-sein-Wollen! Fangen wir an, etwas tun zu wollen, sind wir auf alle möglichen Gegebenheiten angewiesen, die wir erst einmal rezipieren müssen, weil sie sich nicht unseren Wünschen fügen: So scheint es am Ende, als ob wir niemals aktiv sein könnten, sondern immer nur leiden müssen.
Philosophen des Zürcher Instituts für Philosophische Praxis bieten Beratung in konkreten Lebensfragen an. In 1:1-Gesprächen haben Sie die Möglichkeit, eine philosophische Beratung auszuprobieren. Sei es ein konkretes Problem aus dem Alltag oder eine rein philosophische Frage, die Sie umtreibt und über die sie gerne mit jemandem nachdenken möchten.
Nachdenken, Handeln, gemeinsam Neues beginnen: Hannah Arendts philosophische Themen sind auch im Umgang mit der Natur, der Mitwelt und für eine zukunftsfähige Landwirtschaft von grosser Bedeutung. Die solidarische Landwirtschaftsgenossenschaft Pura Verdura aus Zürich lädt zu einem Abend ein, an dem Philosophie und Feldarbeit zusammenkommen.
«In einer Umbruch-Zeit und einer schleichenden „Vermarktung“ des Menschen ist die Frage nicht unwesentlich, wer das Ich ist. Dem Vortrag folgt ein Dialog.
Lädt das Verhältnis von „Ichheit“ zur „Welt“ nicht zur philosophischen Nachdenklichkeit und zum fruchtbaren Dialog ein?»
Nach den einzelnen Veranstaltungen treffen sich alle Veranstalter UND Besucher ab ca. 22.00 Uhr im Treffpunkt Philosophie – Neue Akropolis (Nordstrasse 220, 8037 Zürich) zum Kennenlernen.
Noch nicht genug von Philosophie? Dann geht’s um Mitternacht weiter mit der «Late Night Philosophy» (über Zoom). Dort erhalten Sie auf Ihrer gemütlichen Couch zuhause mit einem guten Glas Wein die Möglichkeit, über Ihre philosophischen Lieblingsthemen zu diskutieren und bis spätnachts weiter zu vertiefen.