
Beschreibung
Philosophie ist nicht nur die Liebe zur Weisheit, sondern auch die Kunst des klaren Denkens. Doch der beste Gedanke nützt nichts, wenn wir ihn in einer Diskussion nicht geschickt platzieren können. Wir trainieren in diesem interaktiven Workshop also sowohl kritisches Denken als auch konstruktives Diskutieren anhand aktueller Beispiele aus dem Alltag.
Zum Schnuppern
In dieser Session schauen wir uns also an:
👉🏽 Was macht ein gutes Argument aus?
👉🏽 Wie unterscheiden sich Argumente & Erklärungen?
👉🏽 Wie kann ich erfolgreich meine Position vertreten?
Anschliessend wenden wir dieses Wissen in einer Diskussion zu einem aktuellen, ethischen Dilemma direkt an.
💡 Wer sich rechtzeitig anmeldet, kann bei der Auswahl des Diskussionsthemas mitbestimmen.
Zum Mitnehmen
👉🏽 Ein Einblick in die philosophische Methode des kritischen Denkens
👉🏽 Tipps zum souveräneren Auftreten in Diskussionen
👉🏽 Erkenntnisse aus dem Austausch zu einem konkreten philosophischen Thema
Referent
Chris Bühler
(https://cyberethik.ch) liebt kontroverse aber respektvolle Diskussionen, die mit Witz und Charme geführt werden. Als lizenzierter Cyberethiker ist der Themenkomplex «Gesellschaft im digitalen Wandel» sein Spezialgebiet.
Werner Hoffmann
ist pensionierter Biochemiker und Präsident des «Forum für kritisches Denken» (https://kritisch-denken.ch/). Im Rahmen dieses Vereins engagiert er sich für die Förderung und das Verständnis der Wissenschaften, der Vernunft und der Freiheit des Forschens und Denkens. Werner wird das Forum zu Beginn kurz vorstellen und steht auch nach dem Workshop für Gespräche und Auskünfte zur Verfügung.
Infos
Ort: Quartierräume Bullinger Bullingerstrasse 9 8004 Zürich
Beginn: 18:00 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Eintritt: Kollekte
Kontakt: chris@chrisbuehler.ch (Link zur Anmeldung)