
Beschreibung
Menschen entwickeln sich unter vergleichbaren Bedingungen sehr unterschiedlich. Sie können in ihrem Leben sehr unterschiedliche Wege einschlagen. Dabei können Sie auch fehl gehen. Aber – sofern wir ihnen noch so etwas wie einen freien Willen zugestehen wollen – haben sie immer auch die Möglichkeit, einen neuen, und vielleicht auch besseren Weg einzuschlagen. Man kann sein Leben ändern.
Aber warum soll ich das tun? Bin ich nicht schon auf dem besten Weg und führe ich denn kein gutes Leben ? Gibt es überhaupt so etwas wie ein gutes, besseres oder bestes Leben bzw. eine verbindliche Auffassung davon, die mich dazu bringen könnte, mein bisheriges Leben zu ändern? Und wer kann das mit welchem Recht behaupten?
Die Veranstaltung hat Workshop-Charakter, birgt enormes Selbstransformationspotential und verspricht den Schlüssel zum Glück.
Es gibt sicher so etwas wie einen theoretischen Input, der sich bei den verschiedenen Predigern eines tugendhaften Lebens von Aristoteles über die katholische Kirche bis hin zu Sloterdijk frisch-fröhlich bedienen wird. Es soll und wird jedoch auf jeden Fall ausreichend Gelegenheit für Widerspruch und Diskussion geben.
Referent
Imre Hofmann
Imre Hofmann ist Gymnasiallehrer und freischaffender Philosoph in Zürich, wo er eine philosophischer Praxis führt (www.elenchos.ch). Er ist Mitglied beim Zürcher Institut für Philosophische Praxis (www.zippra.ch) sowie bei philopraxis.ch, dem Schweizerischen Netzwerk für Philosophische Praxis (www.philopraxis.ch).
Infos
Ort: Kalkbreite Genossenschaft, Kalkbreitestrasse 6, 8003 Zürich. Raum Flex 1. Zugang über Innenhof
Beginn: 20:00 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Eintritt: CHF 20 / ermässigt: CHF 15
Kontakt: imrehofmann@elenchos.ch
Weitere Veranstaltungen
Du bist was du denkst! – AUSGEBUCHT
Philo4Kids: Bilder sagen mehr …
Auf den Punkt gebracht. Philosophisches zu Endlichkeit und Ewigkeit
Spazierend philosophieren wie einst die griechischen Naturphilosophen
Wie sind philosophische Texte zu interpretieren?
Kooperation oder Konkurrenz? Welcher Weg führt aus der Sackgasse? Koopernikus setzt beim Essen an.
philoCAFI: Abenteuer Philosophie
Das Ende der Demokratie?
Zurück zur Wirklichkeit – im Denken wie mit dem Geld
Was braucht die Zukunft von mir?
ABGESAGT: Möglichkeiten der Zukunft erfassen und gestalten
Café Philos: Alleinsein. Isolation. Einsamkeit als Vereinsamung. (Ausgebucht)
Prozessphilosophie und „Thinking at the Edge“ von Eugene Gendlin
Tödliche Schufterei – oder lebensbejahendes Wirtschaften? Ein Plädoyer für einen wohltuenden Wandel
«Die antike Konzeption der Gelassenheit und ihre Bedeutung in Krisenzeiten»
Frieden oder Gerechtigkeit? Der Bohmsche Dialog als Instrument zur Konflikt-Prävention
Wie populistisch bin ich? Erkunden eigener Anteile mit der Methode des Bohmschen Dialogs
Mit Cyberethik durch die digital-vernetzte Welt navigieren
Sokrates und die Jugend … 2500 Jahre später
Das Menschenbild des Kapitalismus – Konsequenzen aus neuen Erkenntnissen über die Natur des Menschen
Was braucht es zum Glück?
Wie Geschichten unser Selbstbild und unsere Gesellschaft prägen
Die Kunst des klaren Gedankens: kritisches Denken und konstruktives Diskutieren für den Alltag
Der Sinn der Liebe (Ausgebucht)
Ist das soziale Leben Pflicht oder darf es uns Freude machen? In Aktion kommen von Kant zu Schiller.
Meinen wir was wir sagen und bewirken wir was wir beabsichtigen? (Ausgebucht)
ABGESAGT: Sprechen als Inspiration für und als Ausdruck von Lebenskunst
Das Denken – eine Ursache der sozialen Ungleichgewichte
Die stoische Ethik auf dem Prüfstand
Nur wenn du dich veränderst, verändert sich die Welt! Wandlung aus der Sicht der chinesischen Philosophie (abgesagt)
Café Philo: Heimat – Ein interaktiver Diskurs
Philosophische Reise auf den Spuren der Seele des Menschen
«Replace, reduce, refine»: Welche Philosophie steckt in der Schweizer Tierversuchspolitik?
«Liebe Natur, … » – Dem Verhältnis des Menschen zur Natur auf der Spur
Philosophisches Empowerment für Menschen in Verantwortung
Albert Schweitzer – Ein Portrait
Beyond ESG: What role do our values play in business – and how are these changing?
Trotzdem lachen – Eine kurze Philosophie des Humors
philoSpeed-Dating: Lebensfragen im Härtetest
Mythos – Gott – Natur. Alles, was die Welt erklärt
Wir sind ratlos, müssen aber dennoch handeln. Wie können wir wissen, wie wir handeln sollen?
Aufklärung hoch 2 / Gelingende Wege aus der Unmündigkeit (abgesagt)
Die Rolle der Kraft in der schamanischen und philosophischen Praxis
Bedeutung der Philosophie für Werte- und Sinnfindung in konfessionsfreien Mehrheitsgesellschaften
Philosophien des Träumens
Philoso4 mit mir
Standup Philosophy! Mit Yves Bossart & Rayk Sprecher
Stolz – Überlegungen zu einem in der Philosophie kaum beachteten Phänomen
Tätigkeit und Widerfahrnis
Philosophisches Speed Counseling
Buchvorschau «Das kleine Buch der schamanischen Sicht auf die Welt»
Mit Hannah Arendt aufs Feld: Neues Denken und Handeln in der Landwirtschaft
Formen der Identitätsfindung im Gespräch
Ich bin doch wer! – Zum Selbst-Verständnis in einer Zeit gesellschaftlichen Umbruchs
Eine innere Wissenschaft des Bewusstseins
Sokratischer Dialog: ein Weg zwischen Plaudern und wissenschaftlichem Gespräch
GET-TOGETHER im Treffpunkt Philosophie
GET-TOGETHER im Treffpunkt Philosophie
FULL DIALOG – Eine Anleitung zum Streit
Late Night Philosophy
Late Night Philosophy
Hate Speech – Ende der Diskussion? Der Dialog als Präventions- und Reaktionsstrategie
Total normal? Wie normal sind die Normen der Normalität?
Was ist Gerechtigkeit? Oder ihre Stunde der Wahrheit in Zeiten des Wandels?
Digitales Atom oder lichtvolle Mitte? Die Zukunft des Ich in der Zeit der künstlichen Intelligenz – ABGESAGT
Mensch im Wandel: Was braucht die Zukunft von mir? – AUSGEBUCHT
Die Heldenreise: Eine Rückkehr zu den Mythen
Das verzerrte Menschenbild im Kapitalismus. Eine sich selbst erfüllende Prophezeiung – AUSGEBUCHT
Die grosse Konversation. Warum wir das soziale Miteinander brauchen
Roboter-Apokalypse oder virtuelles Paradies? – Die Moral der Geschichten zum digitalen Wandel
«Die Beständigkeit der Erinnerung»: Perspektiven auf Demenz aus Kunst, Philosophie, Medizin – Teil 1
Die Krux mit der Moral
Der Erwerb von Freiheit im Umgang mit Nötigung, Krankheit und Tod
Zeitgeist der Sprache – Neuinterpretation alter Schriften
Das Ding mit der Wahrheit
Der Spekulation den Boden entziehen
Ethik und Erfolg – geht das?
Wer, wenn nicht ich: Momo lauscht, begegnet und handelt
Zur Demokratisierung des Algorithmus
Aristoteles und das gute Leben
Geist im Zeitalter des Digitalen. Muss die Welt reromantisiert werden?
Phaethon oder die erste Klimakrise
Abenteuer Philosophie – Eine Reise durch die Weisheitslehren dieser Welt
Buchtaufe Ashley Curtis: Alles ist beseelt – Wie ein Weltbild unseren Planeten retten kann
«Die Beständigkeit der Erinnerung»: Perspektiven auf Demenz aus Kunst, Philosophie, Medizin – Teil 2
Lesung aus Covid-Stories & philosophische Betrachtungen von Krisen – ABGESAGT
Leistungsgesellschaft- Moralisch richtig? Sozial gerecht?
Unsere Sicht auf die Welt. Perspektiven des Schamanismus und der Philosophischen Praxis
Du musst dein Leben ändern! – Was, warum soll ich mein Leben ändern?
Zur Organisation der Reproduktion – ein philosophisches Gespräch
Ein sprachphilosophischer Workshop mit alltagstauglicher Anleitung und Diskussion über Identitäten
GET TOGETHER mit philosophischen Impulsen & Zoom After-Party
PLATO’S CAVE von pulp.noir: Kunstinstallation & Talk zum Thema Ungewissheit
Philosophieren … aber wie in Zeiten des Wandels?
Kann man Menschen nachbauen? Philosophische Argumente gegen die „Künstliche Intelligenz»
Philosophie als Lebenskunst – Antike Ideen für junge Menschen
Eine Reise durch die Jahreszeiten des Wandels
Philobus: Philosophieren zum Thema „Das gelingende Leben“ (Ausgebucht)
Aktiv den Wandel mitgestalten: ein neues Normal in der Landwirtschaft
Prozess des Neuzeitlichen Denkens
Philosophisches Gedankenexperiment: Die „Weisheit der Vielen“
Der Wandel unserer Beziehung zum Wald
Wandel des Denkens – Von der dualen zur integralen Weltdeutung?
Sokratisches Gespräch
Du selbst bist der Wandel, den du immer schon ersehnt hast – Ein Plädoyer für ein gedeihliches Leben
Zivilcourage und ziviler Ungehorsam
Philosophie als Lebenskunst – Geistige Übungen aus den antiken Schulen der Philosophie
«Worte und Taten» mit Nadja Schnetzler
Ichnetz Filterblase
Ich, die Anderen und Du – eine philosophische Hofführung
Der Weg aus der Höhle – Platon für Digital Natives – Vortrag von Dr. Christoph Quarch
Der Affe stammt vom Menschen ab! Philosophische Etüden, Lesung und anschliessende Diskussion!
Was ist Liebe, Sokrates? (Abgesagt)
Pumping Philosophy. Vom Eisen zum Eidos und zurück – ein philosophisches Workout
«Sprache und Sein» mit Kübra Gümüşay
Der Effektive Altruismus
Philosophie von und um 1968
SYSTEM RESET. Werkstattgespräch im virtuellen Raum
Das Gefühl zu denken: Über Lesen von Philosophie
Bild – mein imaginäres Verhältnis zur Welt
Wenn Du sprichst, wird es anders: Nachdenken über die Stimme.
Orientierungspunkte der konfessionsfreien Ethik
GUNKL – Über Anfänge und alles, was nicht eins ist
Philosophisches Improvisationstheater
Im Fluss mit Sophia

Philosophische Nachtlektüre: «Wie wäre es gebildet zu sein?»
Das Thema der Serendipität (Nietzsche als Referenzphilosoph)
Navigieren im Wandel: Die Philosophie des I Ging in der aktuellen Zeit
Wasser und Zeit im Gespräch
Reich beschenkt und gleichzeitig gefangen in unser aller Wirtschaftssystem: dem Kapitalismus
Wandel – quo vadis mundus oder wie wandelbar ist der Geist?
Das ZIPPRA stellt sich vor
Zoom After-Party der Langen Nacht
Der Mensch erscheint im Holozän
Eine Liebeserklärung an den Elefanten im Raum
Wie werde ich Stoiker in 30 Minuten? (1. Durchführung)
Die Philosophie der Jedi-Ritter
Flucht, Migration und die Grenzen des Weltbürgerrechts
Die Vergöttlichung der Welt – Wissenschaft als Religionsersatz?
Philosophie und Literatur
Reines Fleisch. Über ästhetische Strategien der Entekelung
