
Beschreibung
Wohin steuern wir?
Algorithmen zeigen uns den kürzesten Weg oder den passendsten Partner. Manche Maschinen übertreffen heute und in Zukunft erst recht die kognitiven Leistungen des menschlichen Geists in bestimmten Bereichen. Die Trans- und Posthumanisten malen sich zudem eine Zukunft aus, in der wir Menschen durch Verbindungen von Biologie und Technologie optimiert, wenn nicht gar überwunden werden. Haben Skeptiker recht, die eine Reromantisierung fordern – und worin bestände diese (Byung-Chul Han)? Haben Kritiker recht, die einen Kollaps der digitalen Zivilisation befürchten (Thomas Grüter)? Oder sollen wir uns auf den Übermenschen freuen?
Welche Aufgaben haben hier jene Wissenschaften oder künstlerischen Denk- und Spielarten, die sich an Geist orientieren? Welche Relevanz hat hier die Philosophie?
Wir werden uns zu dritt über die Bedeutung der Digitalisierung unterhalten und anschliessend den Anwesenden Raum geben für eine Diskussion.
Referenten
Martin Kunz
Künstler, Philosoph, Musiker, Autor, Diskursmischer. Leiter des Ateliers für Kunst und Philosophie.
Jasmine Suhner
Co-Leiterin Forschungsprojekt “Interreligious Challenges and Learning in Digital Society», Universität Zürich, liebt die persische Kultur und transreligiöse Ansätze
Infos
Ort: Atelier für Kunst und Philosophie, ebenerdig, Albisriederstrasse 164, 8003 Zürich
Beginn: 20:00 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Eintritt: frei / Kollekte
Kontakt: info@kunstundphilosophie.ch